Nicht nur für alte Sci-Fi-Romanhefte ist Romanhefte-Info.de eine gute Quelle für Autoren, Cover und Titel.
Schlagwort-Archive: Website
Science Fiction Leihbuch Datenbank
Leihbücher gab es in Deutschland von Anfang der fünfziger bis Anfang der siebziger Jahre und Schätzungen gehen davon aus, dass es etwa 900-1000 Science-Fiction-Leihbücher im engeren Sinn gegeben hat.
Die Science Fiction Leihbuch Datenbank umfasst mittlerweile einen fast vollständigen Datenbestand mit bibliographischen Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) zu allen erschienen Titeln.
SF-Hefte
Die Quelle im Internet für Beschreibungen und Buchcover SF-Hefte.de
FictionFantasy.de
FictionFantasy.de, deutschsprachige Rezensionen und Statistiken zu, wie der Name schon vermuten lässt, (Science) Fiction & Fantasy.
Maddrax
Maddrax startete im Februar 2000 im Bastei Verlag und ist mittlerweile bei Nr. 369 angekommen. Die Serie verbindet die Genres Science-Fiction, Horror und Fantasy. Sie erzählt die Geschichten des USAF-Piloten Matthew Drax, der um 500 Jahre in die Zukunft geschleudert wird.
Internet Speculative Fiction Database (ISFDB)
Für Datenjunkies und Statistikfetischisten ist die ISFDB eine unverzichtbare Quelle für deutsch- und englischsprachige Science-Fiction.
Ren Dhark – Epos
Ren Dhark war ursprünglich eine technikorientierte Science-Fiction-Serie im typischen Stil der 1950er- und 1960er-Jahre.
In den Jahren 1966 (1. August) bis 1969 hat Kurt Brand mit seinen Co-Autoren insgesamt 98 Ren Dhark-Heftromane herausgegeben. Die Serie wurde nach Heft 98 ohne weitere Ankündigung eingestellt.
Seit den Neuziger Jahren des letzten Jahrhunderts wir die Serie aber von einem neuen Autorenteam mit neuen Zyklen in Buchform fortgesetzt.
Links
Wikipedia
RenDhark-Universe.net
RenDhark-Universe (veraltet)
Ren-Dhark.com
Ren-Dhark.de
Phantastika – SciFi aus dem Ostblock
Phantastika widmet alle Beiträge dem deutschsprachigen Science Fiction aus dem ehemaligen Ostblock.
Neben Wortbeiträgen gibt es auch einen monatlichen Podcast.